Giftmobilfahrplan für Standplatz Betriebsgelände Helene-Mayer-Ring 31
Mittwoch | 19.01.2022 | 14:15-15:00 Uhr |
Donnerstag |
17.02.2022 | 14:15-15:00 Uhr |
Mittwoch | 23.03.2022 | 14:15-15:00 Uhr |
Montag | 02.05.2022 | 14:15-15:00 Uhr |
Donnerstag | 02.06.2022 | 14:15-15:00 Uhr |
Mittwoch | 13.07.2022 | 14:15-15:00 Uhr |
Montag | 22.08.2022 | 14:15-15:00 Uhr |
Mittwoch | 28.09.2022 |
14:15-15:00 Uhr |
Wohin mit Problemmüll?
Sog. Problemabfälle können bis zu 25 kg zum Giftmobil gebracht werden (siehe o.g. Giftmobilfahrplan) oder zu den städtischen Wertstoffhöfen. Eine Lagerung auf dem ODBG-Betriebshof ist allerdings nicht möglich, da dort die Voraussetzungen (und auch die Genehmigung) für eine Zwischenlagerung nicht gegeben sind. Größere Mengen Problemmüll (mehr als 25 kg) können bei der GSB-Gesellschaft zur Entsorgung von Sondermüll in Bayern mbH, Werner-Heisenberg-Allee 61, 80939 München-Freimann, abgegeben werden, wobei bis zu 10 kg gebührenfrei sind.
Was wird angenommen?
- Asbestkleinteile, z.B. feuerfeste Topfuntersetzer (nur bei den Wertstoffhöfen
- Asbestzementkleinteile, z.B. bis zu 3 Blumenschalen oder Pflanzkästen (nur bei Wertstoffhöfen!)
- asbesthaltige Haushaltsgeräte, z.B. Toaster, Föne älterer Bauart
- Autobatterien (nur bei den Wertstoffhöfen!)
- Batterien und Akkus
- Blei, z.B. Bleischnüre aus Vorhängen, Bleibanderolen von Weinflaschen, Bleilametta
- Desinfektionsmittel
- Dispersionsfarben, flüssig, (mind. 2 Liter, nur bei den Wertstoffhöfen!). Kleinere Mengen gehören im verschlossenen Farbeimer zum Restmüll
- Elektronikschrott (nur bei den Wertstoffhöfen!)
- Farb- und Lackreste, flüssig oder pastös. Eingetrocknete Reste zum Restmüll
- Fotochemikalien (bis 10 Liter!)
- Gaskartuschen, z.B. Camping-Gas
- Gifte und Laborchemikalien, z.B. cyanid-, cadmium-, arsen- oder quecksilberhaltige Substanzen
- Holzschutz- und Abbeizmittel
- Kühl- und Gefrierschränke (nur bei den Wertstoffhöfen oder Abholdienst!)
- Lösemittel, z.B. Benzin, Spiritus oder Aceton und lösemittelhaltige Substanzen wie Pinselreiniger, Kleber, flüssige Lackrückstände, Kaltreiniger, Frostschutzmittel, Verdünner, Bremsflüssigkeit, Fleck- und Rostentferner
- Medikamente, auch bei allen Münchner Apotheken
- Mineralfaserprodukte (nur bei den Wertstoffhöfen, bis 70 Liter!)
- Nickel-Cadmium-Akkus,
- Öl- und fetthaltige Abfälle, z.B. Ölfilter, Ölschlämme, technische Fette und Wachse
- PCB-Kondensatoren
- Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
- Quecksilberhaltige Produkte wie Thermometer, Energiesparlampen, Quecksilberdampflampen, Leuchtstoffröhren (bis 5 Stück beim Giftmobil, bis 20 Stück bei den Wertstoffhöfen!)
- Reinigungsmittel, z.B. WC-Reiniger, Abflussreiniger oder Silbertauchbäder
- Säuren, Laugen und Salze aus dem Hobbybereich, wie Bleichbäder oder Reste aus Chemielaborkästen
- Spraydosen mit Restinhalt von Lacken und ähnlich giftigen Stoffen und lle Spraydosen, die das Treibgas FCKW enthalten - auch wenn sie nicht mit gefährlichen Substanzen gefüllt sind. Bitte die Kappen drauflassen!
Problemmüll darf nach städtischer Satzung nicht in den Haushaltsrestmüll - was ohne weiteres einsichtig ist - und damit auch nicht in die Müllabsauganlage, die nur zur Erfassung von Haushaltsrestmüll dient.